Notausgangstüren nach DIN EN 179
Notausgangsverschlüsse gemäß DIN EN 179 sind für Gebäude geeignet, in den aller Wahrscheinlichkeit nach in Gefahrensituationen nicht mit dem Entstehen einer Panik zu rechnen ist. Um ein schnelles und sicheres Entkommen zu ermöglichen, muß gewährleistet sein, dass sich die Fluchttür durch einen einzigen Handgriff entriegeln läßt.
Die Öffnung erfolgt in Fluchtrichtung mittels Türgriff. Die vorherige Kenntnis der Funktionsweise des Verschlusses muß hierbei für die schnelle Bedienung erforderlich sein.
Man geht davon aus, dass Menschen in Gefahrensituationen nicht in Panik geraten, wenn sie sich in einer ihnen vertrauten Umgebung befinden. Denn die Kenntnis der Fluchtwege und Fluchttüren sowie die Funktionsweise der Türverschlüsse darf hier vorausgesetzt werden.
Dies trifft im Allgemeinen auf Gebäude ohne Publikumsverkehr wie z.B. Arbeitsstätten und Bürogebäude zu. Die Entriegelung des Notausgangsverschlusses muß mit einem einzigen Handgriff bei einem maximalen Kraftaufwand von 70 Newton auszulösen sein.
Da die EN 179 Paniksituationen ausschließe, ist eine Prüfung unter Vorlast hier nicht vorgesehen.
Paniktüren nach DIN EN 1125
Da man nicht davon ausgehen darf, dass Menschen in Panik koordiniert agieren können - beispielweise von einer drängenden Menge rücklings gegen die Fluchttür gedrückt werden - schreibt EN 1125 die Verwendung einer horizontalen Betätigungsstange statt eines Türgriffs vor. Dies kann eine Griffstange oder eine Druckstange sein, sie muß in jedem Fall 60% der Türbreite abdecken. Die sichere Betätigung muß an jeder beliebigen Stelle auf der wirksamen Länge der Stange möglich sein, die erforderliche Öffnungskraft darf 80 Newton (ca.8kg) nicht überschreiten.
Das Verriegelungssystem besteht aus dem Betätigungselement, einem Einsteckschloß oder Mehrfachverriegelung und den dazu passenden Schließblechen im Türrahmen bzw. Fußboden. Es darf ausschließlich als Gesamtsystem geprüft und zertifiziert werden; die Kombination von Elementen aus verschiedenen Systemen ist nicht zulässig, sofern sie nicht gemeinsam geprüft sind.
2 flgl. Paniktür nach EN 1125 mit Einsteckschloß oder Mehrfachverriegelung.
Horizontale Griffstange innen auf dem Gang- und Stuplflügel.
Außenseite wahlweise mit Türdrücker oder festem Türknopf.